Die Herausforderung
Und doch ist genau das die Realität der meisten ABAP-Entwicklerteams: nach einem spurtschnellen Start fährt die Entwicklung zusehends in einen Morast. Die sicheren Anzeichen dafür sind unzuverlässige Lieferung, wachsender Widerstand gegen weitere Änderungen, hohe Bug-Raten und Regressionen, d.h. Auslieferung neuer Features unter Beschädigung alter.
Eine solche Situation ist frustrierend für alle Stakeholder und wirtschaftlich nicht tragbar. Alle Alarmglocken bei Management und Kundschaft müssen anspringen. Unzuverlässigkeit und die zähe Auslieferung mit massiven Qualitätsmängeln sind ein Rezept für steigende Konflikte und Chaos bis in die Fachabteilungen hinein.
“Software is eating the world!”, Marc Andreessen
Jedes Unternehmen heute ist ein Softwareunternehmen insofern, dass sein bestehen fundamental abhängig ist von Software. Autohersteller sind schon fast sprichwörtlich Hersteller von Computern auf Rädern, die weniger mit Treibstoff bewegt werden, als vielmehr von Millionen Zeilen Programmcode. Dasselbe trifft auf Mittelständler im Maschinenbau, Handelsunternehmen oder Pharmakonzerne zu. Wenn Software nicht im Produkt steckt, dann durchdringt sie zumindest die Prozesse des Unternehmen.Und wenn von einer Software gesagt werden kann, dass sie die Welt fresse, dann ist es SAP mit ABAP, die es geschafft hat, quasi Träger des genetischen Codes unzähliger Unternehmen zu werden.Wie mit ABAP SAP den Herausforderungen der Zukunft angepasst werden kann, ist daher essenziell für jedes SAP-orientiere Unternehmen. SAP ist systemkritisch, ABAP ist zu SAP der Schlüssel. Dass jede ABAP-Anwendung auf Zukunftsfähigkeit ausgelegt sei, ist eine zwingende Voraussetzung für das Überleben des Unternehmens in einer world.